deutsch

Geologie Steinkreis Suttrop

Selbstgesteuerter Rundgang mit Audio-Guide

zurück zum Kalkofen Suttrop
english
Geo-circle Suttrop Self-directed tour with audio guide Datenschutzhinweise
Geo-Steinkreis Suttrop
zur Inhaltsübersicht (Link)

Der Warsteiner „GEO-STEINKREIS“
Alles, was man über unseren Warsteiner Kalk Sinnvolles sagen kann, wurde in der Freiluftausstellung „GEO-STEINKREIS“ am Historischen Kalkofen Suttrop zusammengetragen.
Von der Entstehung der Erde, ihrer Mechanismen, die zum Kreislauf der Gesteine führen, welche Steine entstehen und verwandeln lassen, Kalk wachsen und verfestigen lassen bis zur Wanderung unserer Erdscholle von der Südhalbkugel bis zum heutigen Platz wird hier alles anschaulich erklärt.
Es geht um den Warsteiner Kalk, am Äquator im Korallenriff gewachsen, bis ins Sauerland gewandert und dabei mehrfach um Kilometer in die Erdkruste abgesenkt und wieder hochgedrückt, bis endlich das gesamte ehemalige Korallenriff vom Harz bis zur Eifel zu liegen kam, aber durch das Anstoßen des Afrika-Kontinents an Europa an einigen Stellen durch Verwerfungen wieder an die Oberfläche gedrückt wurde, wie hier bei uns im „Warsteiner Sattel“ und wir daher hier hochwertigen Kalk abbauen können – das alles können Sie hier auf farbigen Darstellungen, in mehreren kurzen Videodokumentationen und an Objekten kennenlernen. Mit vielen farbigen Tafeln, Videos und Ausstellobjekten ist der „GEO-STEINKREIS“ mit dieser sehr weit umfassenden Thematik einmalig in NRW. Der Eintritt ist zu jeder Tageszeit möglich und ist kostenlos.

Im Gebiet von Warstein treten fossilreiche Kalke eines Korallen-Stromatoporen-Riffes zutage. Nach dem Absterben des Riffes im Devon lag dessen Oberfläche zwar unter dem Meeresspiegel, blieb aber dennoch zunächst weitgehend frei von Sedimentbedeckung. Erst im Ober-Karbon wurde die Riff-Plattform von mächtigen marinen Schichtfolgen überlagert und danach gemeinsam mit diesen gefaltet. Später wurden die Deckschichten wieder abgetragen, so dass die Oberfläche der massigen Riffkalke verkarsten konnte. Auch restliche Kreide-Schichten wurden nach dem Rückzug des Meeres erneut bis auf die Oberfläche des massigen Riffkalkes erodiert.

Die wechselvolle erdgeschichtliche Entwicklung des Warsteiner Massenkalkes kann in zahlreichen Aufschlüssen gut studiert werden. Exemplarisch lassen sich am Beispiel des Warsteiner Massen-kalkes die verschiedenen miteinander konkurrierenden Nutzungs-ansprüche und deren Problematik darstellen.

Hierzu einige Stichpunkte:

• Abbau des hochwertigen Rohstoffs Kalk

• Sicherung des überregional bedeutenden Grundwasser-Speichers

• Sprengbelastungen, Feinstaub und Verkehrsaufkommen

• Rekultivierung ausgebeuteter Steinbrüche

• Rohstoff-Verluste durch Überbauung der Lagerstätte

• Sicherung wertvoller geologischer Naturdenkmale (Höhlen und sonstige Karstphänomene, tektonische Strukturen, Mineralisationen, stratigraphische Profile, Naturfelsen, prähistorische Fundstätten u.a.)

• Landschaftsschutz (Geotop-/Biotopschutz), Naherholung/Tourismus, landwirtschaftliche Inanspruchnahme

Linkempfehlung: Design-Mode Hajar