![]() |
|
![]() |
|
Dokumentation Diese Seite wird herausgegeben von: Stadtmarketingverband Warstein e.V. Haspeler Ring 39, 59581 Warstein |
|
Haus Welschenbeck (Weg ca. 300 m) Das Besitztum Welschenbeck (Schloss Welschenbeck) mit Sennhof und Mühle schenkte im Jahr 1222 der Kölner Erzbischof Engelbert seiner Nichte Gräfin W. von Kessel. Dieser Rittersitz wurde schon bald Freies Gut. Während der "Soester Fehde" (1444 - 1449) wurde das Anwesen im Juli 1445 von den Soestern erstürmt, niedergebrannt und alle Bewohner wurden getötet. Seit 1654 im Besitz der Familie von Nagel-Doornick zu Vornholz. Heute ist in dem Haus ein geschmackvolles Restaurant mit Café und großzügigem Biergarten eingerichtet. Ein idyllisches Teichambiente verschönt dieses lohnende Ausflugsziel. Kaiser-Heinrich-Bad (Weg ca. 800 m) Das Kaiser-Heinrich-Bad mit der einzigen Heilquelle des Sauerlandes ist benannt nach Kaiser Heinrich II., der 1009 den Hof Belecke (Curtis Badelika) erwarb. Er und seine Gattin Kunigunde sollen in dieser Mineralquelle Heilung gesucht haben. Die frei auslaufende Quelle, die durch die Jahrhunderte zu Heilzwecken genutzt wurde, versiegte um 1850 in Folge von Straßenbau- und Steinbrucharbeiten. Erst 1934 wurde auf Initiative von Küsterorganisten Caspar Bracht, der zuvor mit seinen arbeitslosen Musikern des Kolpingorchesters die Heilquelle wieder erschlossen hatte (Brunnen I, 11m tief), das neue Badehaus eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. 1963 wurde der Brunnen II mit einer Tiefe von 33m gebohrt. Dieses Heilwasser entspringt mit einer Temperatur von 14° C. Heute ist hier das "Zentrum für Bewegung und Gesundheitsförderung - Rückenfitnesszentrum" eingerichtet. An der Kreuzung B55 / B516 steht die Kreuzkapelle, die 1786 zu Ehren des Heiligen Kreuzes erbaut worden ist. Um 1300 standen hier ein Siechenhaus und die älteste Kapelle Beleckes, die "Capella Hospitalis", die den an seuchenartigen Krankheiten leidenden Menschen als Gotteshaus diente. Külbensteine (Weg ca. 1 km) Zwei markante Felsen aus hartem, verkieseltem Kalkstein (ca.350 Mill. Jahre), 12 bzw. 15 m hoch am Südhang der Haar (Külbe) gelegen. Sie gelten als Naturdenkmale. Leider hat man diese ursprünglich wesentlich höheren Felsen im 19. Jahrhundert teilweise abgetragen, um Material für den Straßenbau zu gewinnen. ![]() Die Kreuzkapelle |
Haus Welschenbeck, Kaiser-Heinrich-Bad, Külbensteine
Haus Welschenbeck
Kaiser-Heinrich-Bad |